Über uns

Organigramm der GBB-Rating

Die GBB-Rating verfügt über eine große Anzahl von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit den entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen zur Abgabe, Überwachung und Aktualisierung von Ratings. Die GBB-Rating trägt durch sachgerechte Planung dafür Sorge, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen des Mandanten angemessener und ordnungsgemäßer Ablauf der Analyse in sachlicher, zeitlicher und personeller Hinsicht gewährleistet ist. Um die fachliche Qualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherzustellen, wendet die GBB-Rating, neben einem strukturierten Auswahlverfahren, ein umfangreiches Einarbeitungs-und Weiterbildungskonzept an.

Die Aufgabe der Analysten besteht in der vollständigen Durchsicht und Analyse der eingereichten bzw. nachgefragten Unterlagen. Die Analyse umfasst zum einen die Ermittlung und Auswertung von festgelegten Kennzahlen der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage und zum anderen die Beurteilung eher qualitativer Kriterien. Die Ratingtypen der GBB-Rating umfassen eine Vielzahl von Einzelkriterien, die der Analyst auf Grundlage seiner Auswertungen plausibilisiert und bewertet. Aus der Gesamtheit der Bewertungen wird durch das jeweilige Ratingsystem ein Ratingergebnis generiert.

Um den besonderen Anforderungen des Ratings von Finanzdienstleistern und mittelständischen Unternehmen anderer Branchen zu entsprechen, sind die Analyseteams auf bestimmte Marktsegmente, Zielgruppen und fachliche Schwerpunkte ausgerichtet. Zusätzliche Dienstleistungen wie Scoring & Benchmarking werden in Projektteams mit ausgewählten Spezialisten aus verschiedenen Bereichen erbracht.

Der "Zweit-Analyst" überprüft und plausibilisiert die Einzelbewertungen sowie die Korrektheit der Kennzahlen. Dies geschieht immer vor dem Hintergrund der Einhaltung interner Richtlinien und Prozessvorgaben. Zur Sicherstellung einer einheitlichen und objektiven Vorgehensweise führt der Bereich "Daten & Controlling" eine umfassende Beurteilungskontrolle durch. Darüber hinaus ist dieser Bereich für die Einhaltung der vorgegebenen Beurteilungsregeln sowie der Bewertungssystematik verantwortlich.

"Führender Analyst" und "Zweit-Analyst" sind für die Erstellung des Ratings verantwortlich. Des Weiteren trägt der "führende Analyst" auch die Verantwortung für Managementgespräche und Präsentationen. Er ist während seiner Zuständigkeit der Hauptansprechpartner für den Mandanten.

Den Analysten der GBB-Rating, in ihren Funktionen als „führender Analyst" und „Zweit-Analyst", wurden verschiedene Rotationszyklen zugeordnet. Für die Funktion „führender Analyst" wurde eine Rotation spätestens nach vier Jahren der Betreuung eines Mandanten festgelegt. Ein Rückwechsel bei vorheriger Ausnutzung der maximalen zusammenhängenden Betreuungszeit von vier Jahren kann frühestens nach Ablauf von zwei Jahren erfolgen. Für die Funktion „Zweit-Analyst" wurde eine Rotation spätestens nach fünf Jahren festgelegt. Ein Rückwechsel bei vorheriger Ausnutzung der maximalen zusammenhängenden Betreuungszeit von fünf Jahren kann frühestens nach Ablauf von zwei Jahren erfolgen. Im Sinne einer Kontinuität sowohl in der Ratingdurchführung als auch im Mandantenkontakt wird darauf geachtet, einen gleichzeitigen Wechsel von "führendem Analysten" und "Zweit-Analysten" zu vermeiden (versetzte Rotation).

Die GBB-Rating überprüft regelmäßig ihre Ratingmethoden und -modelle im Rahmen von Validierungs- und Backtesting-Prozeduren. Der Bereich "Quantitative Methoden" führt das regelmäßige Backtesting sowie die Validierungsverfahren durch und ist zudem in die Weiterentwicklung der Ratingsysteme eingebunden.

Der Bereich "Corporate Center" unterstützt die oben genannten Bereiche und stellt darüber hinaus weitere wichtige Funktionen zur Verfügung wie z. B. Rechnungswesen und Buchhaltung, IT, Wirtschaftlichkeitscontrolling, Personal, Recht und Facility Managment. Wesentliche Funktionen des Corporate Centers sind die Compliance Funktion, die Interne Revision und der Datenschutzbeauftragte.

Die "Compliance-Funktion" überwacht die Einhaltung der Verpflichtungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlamentes und des Rates über Ratingagenturen durch die GBB-Rating und ihre Mitarbeiter und erstattet darüber der Geschäftsführung und dem Aufsichtsorgan-Rating Bericht.

Die GBB-Rating wird durch die "Interne Revision" auf Grundlage eines mehrjährigen Revisionsplans geprüft. Die Interne Revision unterteilt sich in eine allgemeine Revision und eine IT-Revision.

Der "Datenschutzbeauftragte" wirkt auf die Einhaltung des BDSG und andere Vorschriften über den Datenschutz hin.

Neben den bereits dargestellten Bereichen existieren mit dem Aufsichtsorgan-Rating, dem Methoden-Ausschuss und dem Rating-Komitee noch weitere wesentliche Funktionsbereiche.

Die Mitglieder des "Aufsichtsorgan-Rating" der GBB-Rating im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlamentes und des Rates über Ratingagenturen erfüllen eine Überwachungs- und Kontrollfunktion. Sie unterstützen die Geschäftsführung insbesondere bei ihrer Aufgabe eine unabhängige Ratingtätigkeit, frei auch von politischen und wirtschaftlichen Einflussnahmen oder Restriktionen, zu gewährleisten ebenso wie eine ordnungsgemäße Ermittlung, Handhabung und Offenlegung von Interessenskonflikten sowie die Erfüllung der sonstigen Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlamentes und des Rates über Ratingagenturen.

Aufgabe des "Methoden-Ausschusses" ist die Gewährleistung von zweckmäßigen Systemen, Verfahren und ausreichenden Ressourcen zur Sicherstellung von Kontinuität, Aktualität, Regelmäßigkeit, Objektivität, Qualität und Systematik der Ratingaktivitäten der GBB-Rating. Er ist zuständig für die finale Genehmigung der regelmäßigen Überprüfung der Methoden, Modelle und grundlegenden Annahmen - wie mathematische Annahmen oder Korrelationsannahmen - und alle diese betreffenden bedeutenden Änderungen oder Modifikationen.

Das "Rating-Komitee" übt seine Tätigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Ratingagenturen aus. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die finale Festsetzung des Ratings, die Aussetzung eines Ratings, das Rückziehen („Withdrawal“) eines Ratings und die laufende Überwachung des Ratings ("Monitoring").

Flagge 

Kontakt

GBB-Rating Gesellschaft für
Bonitätsbeurteilung mbH

Kontakt Details

Kattenbug 1
50667 Köln

Fon +49 221 912897-211

​​​​​​​​