Das GBB-Gütesiegel
Das Gütesiegel der GBB-Rating Gesellschaft für Bonitätsbeurteilung mbH wurde entwickelt, um die Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens und sein Bestreben um Qualität seiner Leistungserstellung zu bestätigen. Dazu werden die für den Leistungserstellungsprozess wesentlichen Bereiche eines Unternehmens intensiv und umfänglich analysiert. Das "GBB-Gütesiegel" stellt jedoch keine Aussage über die Bonität oder Bestandsfestigkeit des Unternehmens dar.
Das Vorgehen beim "GBB-Gütesiegel" ist durch drei wesentliche Fragestellungen geleitet:
- Ist das Unternehmen technisch und prozessual in der Lage, die hohen Ansprüche ihrer Geschäftspartner zu erfüllen?
- Ist der Leistungserstellungsprozess so stabil gestaltet, dass Zuverlässigkeit und Qualität nachhaltig gewährleitstet scheinen?
- Sind die Leistungserstellung und ihre Grundlagen State-of-the-Art, methodisch anerkannt und sicher?
Zunächst stellt das Unternehmen alle erforderlichen Unterlagen für die Analyse der relevanten Untersuchungsbereiche zur Verfügung. Danach werden weitere Aspekte in Gesprächen mit dem Management, Fachabteilungen oder Beauftragten erläutert. Schließlich werden alle Informationen auf ihre Konsistenz und Plausibilität geprüft sowie gängigen Vorgehensweisen der einzelnen Untersuchungsbereiche gegenüber gestellt.
Am Ende wird dem Unternehmen das "GBB-Gütesiegel" für die Dauer von einem Jahr erteilt. Nach diesem Jahr wird zur Verlängerung des "GBB-Gütesiegels" derselbe kritische und umfangreiche Analyseprozess vollzogen.
Fragen zum
GBB-Gütesiegel?Sollten Sie Fragen zu den Möglichkeiten des GBB-Gütesiegels haben oder sich für ein aussagekräftiges GBB-Gütesiegel Ihres Instituts durch die GBB-Rating Gesellschaft für Bonitätsbeurteilung mbH interessieren, stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung (
Kontakt)