Leistungen

Rating von mittelständischen Unternehmen

Die GBB-Rating hat ein speziell auf mittelständische Unternehmen zugeschnittenes Ratingverfahren entwickelt. Aufbauend auf dieser Entwicklung wurde das System kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Das Verfahren stellt insbesondere auf die branchenspezifischen Besonderheiten für Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen ab und bietet ein objektives, nachvollziehbares und professionelles Bonitätsurteil.

Mittelständische Unternehmen finanzieren sich in Deutschland derzeit überwiegend über Banken und Lieferanten. Die aufsichtsrechtlichen Kapitalunterlegungsnormen für Banken führen zu einer dem jeweiligen Risiko entsprechenden Differenzierung ihrer Kreditkonditionen. Darüber hinaus zwingt eine steigende Insolvenzgefahr nicht nur Banken, sondern auch Lieferanten zu einem strafferen Risikomanagement und einer fundierten Bonitätsbeurteilung ihrer Vertragspartner. Umgekehrt steigt der Druck auf Unternehmen, ihren Kapitalgebern aussagekräftigere Bonitätsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Aus den genannten Gründen sowie insbesondere aufgrund eines zunehmenden Wettbewerbs um Refinanzierungsmittel gewinnt das Rating mittelständischer Unternehmen immer stärker an Bedeutung.

Im Rahmen des Ratingverfahrens der GBB-Rating werden alle relevanten, auch branchen- und unternehmensspezifische, Erfolgs- und Risikofaktoren analysiert und zu einem zukunftsorientierten, nachvollziehbaren Gesamturteil verdichtet. Neben den gesetzlichen, politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen werden hierbei insbesondere die branchenspezifischen Besonderheiten auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten, im Produkt- bzw. Leistungsangebot, der Lieferanten und Kunden sowie des Leistungserstellungsprozesses an entsprechender Stelle sowohl quantitativ als auch qualitativ angemessen berücksichtigt.

Die im Rahmen des Verfahrens gewonnenen Erkenntnisse sowie das abschließende Ratingergebnis bieten eine fundierte Informations- und Entscheidungsgrundlage für Management und Gesellschafter. Darüber hinaus kann das Ergebnis als aussagefähige Bonitätseinschätzung gegenüber Geschäftspartnern und als imageförderndes Marketinginstrument eingesetzt werden (Nutzen).

Eine aktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen des Ratingprozesses ist von grundsätzlicher Bedeutung für die Qualität und Aussagekraft des „GBB-Ratings”. Monitoring und gegebenenfalls ein Folgerating runden diesen Prozess ab.

Die GBB-Rating hat bereits zahlreiche Ratings von mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Hierbei wird die international übliche Notation von AAA bis D angewandt (Ratingskala).

Weitere Informationen zum Ratingverfahren der GBB-Rating finden Sie im Bereich Veröffentlichungen und Presse.

Fragen zum Ratingverfahren von mittelständischen Unternehmen? Sollten Sie Fragen zu unserem Ratingverfahren haben oder sich für ein aussagekräftiges Rating Ihres Unternehmens durch die GBB-Rating Gesellschaft für Bonitätsbeurteilung mbH interessieren, stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung (Kontakt).

MEHR ZUM THEMA


Links

NutzenRatingverfahren

Ratingprozess

Ratingskala

link-icon.png


Flagge 

Kontakt

GBB-Rating Gesellschaft für
Bonitätsbeurteilung mbH

Kontakt Details

Kattenbug 1
50667 Köln

Fon +49 221 912897-211

​​​​​​​​